Aufgrund des großen Krieges sind viele wunderbare Frauen nach Stuttgart gekommen. Durch zahlreiche Begegnungen und den Austausch zwischen den Diaspora-Vertreterinnen und den neuzugezogenen Frauen entstand die Idee, ein Frauennetzwerk zu gründen. Den Namen und das Logo des Netzwerks werden wir im Januar 2025 bekanntgeben – bleibt gespannt!

Das erste offizielle Treffen fand Mitte Dezember 2023 im Café Merlin statt, organisiert von Olena Burmenko (Kyjiw) und Afina Albrecht (Stuttgart). Wir sprachen über das Leben in Deutschland und verglichen deutsche und ukrainische Gesellschaften, Normen und Traditionen. Es war eine Gelegenheit, uns vorzustellen, unsere Ideen und Projekte zu teilen und gemeinsam Themen zu sammeln, die für geflüchtete Frauen von Interesse sein könnten. Diese Themen beinhalten unter anderem:

  • Das deutsche Schulsystem und Ausbildung
  • Lohnabrechnung und Steuerabgaben
  • Der Übergang vom Jobcenter in die Arbeitswelt
  • Bewerbungsprozesse in Deutschland

Im Laufe des Jahres 2024 folgten viele Treffen, bei denen wir gemeinsam Vorstellungsgespräche geübt, Bewerbungsfragen analysiert, Lebensläufe erstellt und wichtige Begriffe durchgegangen sind. Kateryna Ilchenko gab Trainings zu Selbstpräsentation und LinkedIn. Es gab auch Sprachcafés mit Moderatorin Dorothee Frei-Stahl, Netzwerker und Berater Eric Hägele sowie der Direktorin der Stiftung Concordia Sozialprojekte, Galina Markschläger. Zudem teilte Olga Potsiluiko ihr Wissen über Bewerbungsprozesse, und Maryna Seifert war und bleibt eine herausragende Co-Organisatorin, ohne die das Netzwerk nicht möglich wäre, denn es gibt noch viele Ideen und viel zu tun.

Ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit war die Zusammenarbeit mit der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft, um das Bildungssystem zu erläutern. Wir haben auch die Freiwilligenagentur besucht. Mutige Frauen unter den Geflüchteten, die bereit waren, ihr Wissen zu teilen, bereiteten wertvolle Sessions zu Themen wie Haushaltswirtschaft, Lohnabrechnung und Steuerzahlungen vor.

Das ganze Jahr über fanden die überbuchte Motivationskurse von Olena Burmenko im Stuttgarter StadtPalais statt: „Von einem Traum zur Aktion“. Olena motiviert die Frauen nicht nur mit ihrem eigenen Beispiel, sondern auch mit strukturiertem Wissen, um Ziele zu setzen, Motivationsquellen zu finden und ihr Leben in Deutschland so zu gestalten, dass sie gesund, positiv und mutig bleiben. Die Kurse werden sicherlich auch im neuen Jahr widerholt, denn es gab immer mehr Interessierte als Plätze.

Im Theaterhaus fanden zwei große Motivationstreffen statt, bei denen Frauen, die bereits arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren, ihre Erfolgsgeschichten teilten und andere ermutigten. Ein besonderer Dank geht an Anna Bakinovska für die Bereitstellung der Location und die Co-Organisation dieser Veranstaltungen.

Das Netzwerk wird über einen dedizierten Telegram-Kanal koordiniert, und wir arbeiten parallel an einem Instagram-Profil (coming soon). Bei Fragen oder Interesse meldet euch gerne!

Wir möchten uns ganz herzlich bei Porsche AG für die finanzielle Unterstützung bedanken, die uns ermöglicht hat, diese wertvollen Aktivitäten durchzuführen!

Mitmachen: ihr könnt bei uns euer Wissen teilen, die Frauen coachen oder Lebensläufe prüfen, Ausflüge organisieren, eure Ideen einbringen. Oder mit einer Spende die Aktivitäten unterstützen – mit dem Hashtag #Frauennetzwerk.